Kulturfördersonderprogramme

Das Land legt in jedem Jahr verschiedene Kulturfördersonderprogramme auf. Ziel ist es, die Kulturszene in Mecklenburg-Vorpommern in bestimmten Bereichen zu unterstützen und Schwerpunkte bei der Kulturförderung zu setzen. Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Projektträger, die von den Sonderförderprogrammen profitieren möchten, müssen einen gesonderten Förderantrag zum jeweiligen Kultursonderprogramm einreichen. Das Antragsformular steht auf der Webseite des Landesförderinstituts M-V zum Download zur Verfügung.

Ein historisches Buch liegt in einem Scanroboter, um digitalisiert zu werden, Foto: Till JunkerDetails anzeigen

Ein Scanroboter kann mehr als 1000 Seiten pro Stunde scannen.

Antragsformulare und Ansprechpartner/in finden

Die Prüfung eines Antrages auf eine Sonderförderung durch das Land erfolgt unter zwei Gesichtspunkten. In der Kulturabteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten werden die Anträge fachlich auf ihre Förderwürdigkeit geprüft. Mit Förderwürdigkeit ist die inhaltliche Betrachtung eines Projektes gemeint. Unter dem Stichwort Förderfähigkeit prüfen im Anschluss die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesförderinstituts M-V (LFI), ob für ein Projekt auf Grundlage der Kulturförderrichtlinie Fördermittel ausgereicht werden können. Die richtige Ansprechpartnerin bzw. den richtigen Ansprechpartner finden Sie auf dieser Seite ganz unten unter „Kontakt“ bzw. auf der Webseite des LFI M-V.

› Die Antragstellung ist bitte beim LFI vorzunehmen. Dort finden Sie alle Formulare.

Servicecenter Kultur: Beratung für Kulturschaffende

Deckblatt der Broschüre Fördermöglichkeiten für Kunst & Kultur in Mecklenburg-VorpommernDetails anzeigen

Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende können Informationen zu Fördermöglichkeiten und Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln erhalten. Das Servicecenter Kultur ist bei der KULTUR LAND MV in Rostock angesiedelt und für das ganze Land zuständig. Neben persönlichen Beratungsgesprächen und Veranstaltungen in Rostock gibt es Sprechtage und individuelle Termine in den kreisfreien Städten und allen Landkreisen.

Kontakt: Martin Auer, Telefon: 0381 3676-5398 oder E-Mail: info@servicecenter-kultur.de.